-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Beginn der weitergeleiteten Nachricht:
Datum: Thu, 12 May 2016 12:15:38 +0000
Von: Medien FC <Medienzentrum(a)fcstpauli.com>
An: Medien FC <Medienzentrum(a)fcstpauli.com>
Betreff: FC St. Pauli-Pressemitteilung: "Hüttendorf Maria Alm" neuer Partner
der Kiezkicker
[cid:e8e76e3a-943a-40d7-9e78-8d9a963bfe6c]
[cid:a29cb066-e80b-47db-a94e-c924cfb81e37]
Pressemitteilung
"Hüttendorf Maria Alm" neuer Partner der Kiezkicker
FC St. Pauli absolviert Sommertrainingslager in Maria Alm
Der FC St. Pauli arbeitet zukünftig mit dem Hüttendorf Maria Alm zusammen.
Das österreichische Familienunternehmen im Salzburger Land wird die
Kiezkicker in den kommenden zwei Jahren während der Sommertrainingslager
beherbergen. Das Besondere des Hüttendorfes am Steinernen Meer: Die Spieler
wohnen in mehreren Blockhütten und sind nicht in einem klassischen Hotel
untergebracht. Die Profis werden in diesem Jahr vom 10. bis zum 21. Juli ins
Trainingslager nach Österreich reisen. Die Kooperation läuft bis zum 30.
Juni 2018. Dabei wird der neue Vertragspartner in der Sponsorenkategorie
Kapitän einsteigen und zudem ein Séparée am Millerntor beziehen, welches
eine Almhütte beheimaten wird.
Mit dem Hüttendorf haben wir einen idealen Partner gefunden, um uns in den
Sommertrainingslagern optimal auf die jeweils anstehende Saison vorbereiten
zu können. Abgesehen von den top Bedingungen vor Ort bieten gerade die
urigen Hüttenhäuser und das familiäre Miteinander im Hotel eine für die
Mannschaft und das Trainerteam einzigartige Atmosphäre, um bestmöglich und
fokussiert arbeiten zu können", erklärt Thomas Meggle, Geschäftsleiter Sport
des FC St. Pauli.
Auch Josch Seyfert, Geschäftsführer des Hüttendorfes, freut sich auf die
Partnerschaft. Der FC Sankt Pauli ist für unser ausgefallenes Hotelkonzept
der ideale Partner. Von der familiären und gleichzeitig professionellen
Atmosphäre im Verein war ich sofort begeistert. Wir werden unseren Teil zu
einer erstklassigen Vorbereitung beitragen und gleichzeitig den Fans und
Verantwortlichen einen einmaligen Aufenthalt in Maria Alm bieten. Mit
unserer Unterstützung in den Bereichen Nachwuchs und Sponsoring wollen wir
diese familiäre Partnerschaft fördern und ergänzen.
Denn Teil der neuen Partnerschaft mit den Kiezkickern ist auch die
Unterstützung der Rabauken dem Kinder-Club der Braun-Weißen. So werden
neben den Profis auch eine Rabauken-Gruppe nach Maria Alm und 20 Jugendliche
aus Maria Alm nach Hamburg zum Trainingslager aufbrechen. Darüber hinaus
gibt es spezielle Reiseangebote für die Fans des FC St. Pauli für die
Zeiträume während der Trainingslager. Gleichzeitig sind eine Sponsorenreise
ins Hüttendorf sowie weitere Kooperationen wie unter anderem Skireisen nach
Maria Alm geplant.
Termine:
* Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage unter
www.fcstpauli.com<http://www.fcstpauli.com>.
Bei Rückfragen:
Christoph Pieper
- -Leitung Medien-
FC St. Pauli von 1910 e.V.
Geschäftsstelle
Harald-Stender-Platz 1
20359 Hamburg
FON: 040 / 31 78 74 - 22
FAX: 040 / 31 78 74 - 27
E-Mail: christoph.pieper(a)fcstpauli.com
Web: www.fcstpauli.com<http://www.fcstpauli.com>
AG Hamburg VR 1884
Vorstand: Oke Göttlich (Präsident), Thomas Happe, Reinher Karl, Joachim
Pawlik, Jochen Winand (Vizepräsidenten)
- --
http://stefan-rosskopf.de
Nutzt Ipernity; Twitter; WikiPedia;
Werdet Freifunker! Mappt auf Openstreetmap!
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
iEYEARECAAYFAlc0gWcACgkQGriIvMo5pEPcAwCaAxPhd7MbLB3xgv8LT1mD1xzJ
au8An09oc+uxwhidZsSZ6JeR5A9H6M/W
=9Z4s
-----END PGP SIGNATURE-----
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
------------------------------------
------------------------------------
--
Homepage: http://www.stpaulifanclub.de/ oder http://www.stpauli-netpirates.de
------------------------------------
Yahoo Groups Links
<*> Besuchen Sie Ihre Group im Web unter:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/
<*> Ihre Mail-Einstellungen:
Einzelne Mails | Klassisch
<*> Wenn Sie die Einstellungen online ändern möchten, gehen Sie zu:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/join
(Yahoo!-ID erforderlich)
<*> Zum Ändern der Einstellungen per Mail:
pirates-digest(a)yahoogroups.de
pirates-fullfeatured(a)yahoogroups.de
<*> Um sich von der Group abzumelden, senden Sie eine Mail an:
pirates-unsubscribe(a)yahoogroups.de
<*> Mit der Nutzung von Yahoo Groups akzeptieren Sie unsere:
https://info.yahoo.com/legal/de/yahoo/utos/de-de/
********************************************
* FC St.Pauli - Internetfanclub Netpirates *
* Monatlicher Inforundbrief fÃŒr Mitglieder *
********************************************
*********************
* Ergebnistippspiel *
*********************
Einige Netpiratesmitglieder tippen mehr oder weniger
regelmÀÃig die Ergebnisse der jeweiligen Liga,
in der unser Lieblingsverein seine Spiele bestreitet.
Dieses findet auf
<http://www.kiezkicker.de/lmo/lmo.php?action=tipp>
statt.
Dort kannst du dir einen beliebigen Account (möglichst
mit einem Namen, mit dem du auch bei den Netpirates
bekannt bist) einrichten und dann einfach mittippen.
Zu gewinnen gibt es auÃer viel Ruhm nichts. :)
Hinsichtlich Passwortsicherheit lies dir aber bitte vor dem
Anmelden unbedingt folgenden Artikel durch:
<http://www.kiezkicker.de/kiezkicker/2014/fcsp-ligatippspiel-mit-umfangreich…>
------------------------------------
------------------------------------
--
Homepage: http://www.stpaulifanclub.de/ oder http://www.stpauli-netpirates.de
------------------------------------
Yahoo Groups Links
<*> Besuchen Sie Ihre Group im Web unter:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/
<*> Ihre Mail-Einstellungen:
Einzelne Mails | Klassisch
<*> Wenn Sie die Einstellungen online ändern möchten, gehen Sie zu:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/join
(Yahoo!-ID erforderlich)
<*> Zum Ändern der Einstellungen per Mail:
pirates-digest(a)yahoogroups.de
pirates-fullfeatured(a)yahoogroups.de
<*> Um sich von der Group abzumelden, senden Sie eine Mail an:
pirates-unsubscribe(a)yahoogroups.de
<*> Mit der Nutzung von Yahoo Groups akzeptieren Sie unsere:
https://info.yahoo.com/legal/de/yahoo/utos/de-de/
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Park Fiction Organisation <organisation(a)park-fiction.net>
Gesendet: 22. April 2016 01:25:56 MESZ
An: "St.Pauli selber machen" <st-pauli-selber-machen(a)listen.jpberlin.de>
Betreff: [St-pauli-selber-machen] haben wir heute an die politik verschickt: international call park fiction pudel
International Call
Verteidigt die künstlerische Integrität von Park Fiction:
Rettet den Golden Pudel Club!
> „Sind die besonderen städtischen Bedürfnisse etwa nicht Bedürfnisse nach
> geeigneten Orten, Orten der Gleichzeitigkeit und Begegnung, Orten, an denen
> der Tausch nicht über den Tauschwert, den Handel und den Profit erfolgt?“
>
> Henri Lefebvre, Das Recht auf Stadt, 1968
>
> „Der Pudel ist mehr als nur ein Club (…). Es ist einer dieser Orte, von denen
> es leider nur noch sehr wenige gibt, an denen sich Menschen treffen, sich
> austauschen und sich Dinge entwickeln. Klar gibt es genügend
> ‚Ausgehmöglichkeiten‘, an denen man sich besaufen kann, um in seiner eigenen
> Passivität zu ertrinken! Aber diese Orte, die nicht wie ein Fertigessen, in
> der Mikrowelle erwärmt, einem zum Fraß vorgesetzt werden, die man eigentlich
> erst dann wirklich selber verstehen kann, wenn man selber aktiv wird, sind rar
> gesät. Der Pudel ist so ein Ort. Und er hat mich aktiv werden lassen, mich mit
> Leuten zusammen gebracht, die ich sonst wohl niemals getroffen hätte (…).
>
> Kein Feuer kann das zerstören. Wir lassen uns das nicht wegnehmen.“
>
> Helena Hauff, Groove, 25. Februar 2016
Wir, die Unterzeichnenden, unterstützen die Bestrebungen, den Golden Pudel
Club als Teil des Gesamtkunstwerks Park Fiction zu erhalten.
Park Fiction ist Hamburgs prominentestes Beispiel für Kunst im öffentlichen
Raum. Der Kerngedanke des Projekts ist die Aneignung der Stadt durch die
Vielen. Das gesamte Gefüge aus Park und Pudel wurde in einem von der
Nachbarschaft selbst organisierten, unabhängigen und öffentlichen Prozess
mit künstlerischen Mitteln geplant, und von Nachbar*innen und Künstler*innen
anstelle einer dort geplanten Bebauung durchgesetzt.
Die Brandstiftung am Golden Pudel Club hat dem Park das Herz herausgerissen.
Ohne Pudel ist der Park wie Versailles ohne Schloß, wie die Mona Lisa ohne
Lächeln. Als das Park Projekt 1994 begann, war der Golden Pudel Club bereits
da – und auch damals von Abriss bedroht. Seitdem ist der Pudel integraler
Teil des Park-Konzepts.
Über seine unbestrittene Bedeutung für die internationale Musikszene hinaus
ist der Club das musikalische und subkulturelle Kernstück des Parks. Der
Club soll Impulse in den Park hinein senden und aufgreifen.
Es war erklärtes Ziel der Park Fiction Initiative, keinen „öffentlichen
Normraum“ zu schaffen, der Pudel soll künstlerisch provozieren, aufrütteln,
verblüffen. Und als Ressource für den Park funktionieren.
Deshalb ist ein Teil des Parks um den Pudelclub herum konzipiert und gebaut.
Eine beträchtliche Summe öffentlichen Geldes wurde ausgegeben, um den Pudel
von oben, direkt vom Park durch ein Amphitheater zu erschliessen. Das Park
Fiction Archiv war im Pudelsalon, über dem Club, installiert, ist jetzt
durch Löschwasser schwer geschädigt. Doch das ist nicht das Hauptproblem.
Die enge Verknüpfung des Hauses mit dem öffentlichem Raum ist eine wertvolle
– aber fragile Verbindung. Denn es kommt genau darauf an, mit welcher
Haltung dieses Haus bespielt wird.
Im Zuge der Park-Planung, um die Jahrtausendwende, hatte deshalb der Bezirk
Altona mit den Betreibern des Golden Pudel Clubs einen direkten Pachtvertrag
abgeschlossen. Dessen Bedingungen wurden 1997-2002 am Runden Tisch
Antonipark, der den Park Fiction Prozess als Entscheidungs- und
Koordinierungsgremium begleitet hat, ausgehandelt: Zwischen Behörden,
Künstler*innen, Nachbar*innen, Kirche, Schule und GWA-Stadtteilzentrum, Park
Fiction und Pudel. Der Vertrag hatte das Ziel, die bereits damals von der
Politik als schützenswert erkannte kulturelle Nutzung durch den Golden Pudel
Club langfristig und kostengünstig abzusichern. Die Nutzung des
Obergeschosses als Café war zudem an die Bedingung geknüpft, Toiletten für
alle Parknutzer*innen zur Verfügung zu stellen.
2007, Hamburg wurde zu dieser Zeit von der CDU alleinregiert, verkaufte die
Finanzbehörde zahlreiche stadteigene Grundstücke – darunter auch das des
Pudelclubs – ohne die besondere Lage im Park zu berücksichtigen. Die Käufer,
zwei der Golden Pudel Club Teilhaber, sprachen ihre Aktion nicht mit den
bisherigen Akteuren ab – weder Park Fiction, das Pudelteam noch andere
Teilhaber wurden informiert. Die Hoffnung, durch das neue Eigentümermodell
den Pudel dauerhaft im Park abzusichern, platzten nach kurzer Zeit: Einer
der neuen Teilhaber, W. Richter, überwarf sich mit der gesamten Pudelszene
und Park Fiction und agiert seitdem gegen den Club.
Nach dem Brandanschlag droht nun das endgültige Aus: Die Wiederherstellung
des Pudelclubs wird derzeit durch Teil-Eigentümer Wolf Richter verhindert.
Der hat auch die anstehende Teilungsversteigerung des Hauses erzwungen, will
angeblich selbst das Grundstück kaufen – und hat, nach der Brandstiftung,
inzwischen sogar versucht, den Golden Pudel Club zu kündigen.
Park Fiction steht paradigmatisch für eine Kunst, die in den Stadtraum
interveniert. Seit der Ausstellung auf der Documenta11 im Jahr 2002 ist es
ein internationales Referenzbeispiel, das als gesamtes Ensemble lebendig
bleiben muss und nicht verfälscht werden darf.
Der Begriff der kollektiven Wunschproduktion, wurde durch Park Fiction in
die Stadtplanung eingeführt. Die Verbindung von Kunst mit musikalischer
Subkultur hat einen groove in den kollektiven Prozess gebracht, der in
normalen politischen und planerischen Verfahren fehlt. Auf spielerische
Weise hat das Projekt gezeigt, wie Stadtplanung von unten als Plattform des
Austauschs funktionieren kann.
Diese Herangehensweise gewinnt zunehmend an Bedeutung – die interessantesten
Projekte arbeiten mit Kunst, um dem lokalen Wissen in Planungen
Gestaltungsmacht zu geben. Der Werkgedanke der Kunst spielt in diesen
Aneignungsprozessen eine zentrale Rolle – und mit Park Fiction hat Hamburg
bereits in den 90erjahren einen Meilenstein gesetzt, der nun in seinem
Kernbestand gefährdet ist.
Die Aktivitäten des Park Fiction Komitees gemeinsam mit dem Pudel-Team und
dem VerFüGe (Verein für Gegenkultur) und zahlreicher Unterstützer*innen
zielen darauf ab
– den Golden Pudel Club zu erhalten
– die dauerhafte Herauslösung des Grundstücks aus dem Markt umzusetzen
– dem Pudel dadurch maximale künstlerische Freiheit zu garantieren
– die Obergeschosse in einem kollektiven Prozess gemeinsam mit Pudel und
Park Fiction für Künste und Nachbarschaft neu zu definieren
Wir unterstützen die vom Golden Pudel Club zusammen mit dem anderen
Teil-Eigner, Rocko Schamoni, entwickelte Idee einer Übernahme des
Grundstücks durch eine gemeinnützige Stiftung. Wir fordern alle Beteiligten,
alle Interessierten, die Verantwortlichen in Senat, Politik und Behörden
auf:
Setzen Sie alle ihre Mittel dafür ein, um diese Lösung umzusetzen.
Park Fiction Komitee
Margit Czenki, Birgit Hornung, Daniel Kamiab, Justus Linz, Rebecca Lohse,
Jenny Maruhn, Michael Reinermann, Christoph Schäfer, Nicole Vrenegor
Erstunterzeichner*innen:
Fulya Erdemci, Kuratorin, 13. Istanbul Biennale
Prof. Alice Creischer, Künstlerin, MA Raumstrategien, Weißensee, Berlin
Prof. Andreas Siekman, Künstler, MA Raumstrategien, Weißensee, Berlin
Prof. Grant Kester, Director, Ph.D. Program in Art History, Theory and
Criticism, University of California, San Diego
Amelie Deuflhard, Intendantin, Kamnagel, Hamburg
Doina Petrescu, Visting Professor, Harvard University, Cambridge, Boston
Charlotte Cullinan, Jeanine Richards, Nicolas Masters, Emily Masters, 4COSE,
London
Sophie Goltz, Stadtkuratorin, Hamburg
Hans D. Christ, Direktor, Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Sophie Schasiepen, Kuratorin, Cape Town
Dr. Hanna Katharina Göbel, Institut für Bewegungswissenschaft, Uni Hamburg
Shaina Anand, Ashok Sukumaran, CAMP, Mumbai
Tanja Ostojic, Künstlerin, Belgrad/Berlin
Pilar Villela Mascaró, Kurator, Mexico D.F.
Amadou Kane Sy, Künstler, Dakar
Prof. Yvonne P. Doderer, Architektin, HSD, Düsseldorf
Melissa Logan, artist, Chicks On Speed, Köln
Axel Claes, artist, PTTL, Brüssel
Jakob Jakobsen, artist, Copenhagen
Apolonija Šušteršič, artist, Ljubljana/Amsterdam
Pia Lanzinger, Künstlerin, München
Hito Steyerl, Künstlerin, Berlin
Pro qm, thematische Buchhandlung, Berlin
Anne Querrien, sociologist, co-editor of the journal Multitudes, Paris
Peter Murtschler, PS2, Belfast
Jochen Becker / metroZones, Berlin
Oliver Ressler, Künstler, Wien
Antje Schiffers, Künstlerin, Berlin
Bert Theis, Künstler, Kurator, Aktivist, Isola Art Center, Mailand
Professor für zeitgenössiche Kunst, NABA-Akademie, Mailand
Muhsana Ali, artist, Portes et Passages du Retour Association, Dakar
Stephan Schmidt-Wulffen, Rektor, New Design University, St. Pölten
Prof. Sabeth Buchmann, Akademie der bildenden Kunst, Wien
Zanny Begg, artist, Sydney
Adam Page & Eva Hertzsch, artists, Berlin
Malte Struck, Künstler, Hamburg
Till F.E. Haupt, subsoziale performance, Gängeviertel, Hamburg
Prof. Michaela Melián, artist, Hochschule für bildende Künste, Hamburg
geheimagentur, Performance Kollektiv, Hamburg
Marina Vishmidt, writer, critic, London
Anke Hagemann, Co-Editor An Architektur, Berlin
Prof. Karen van den Berg, Zeppelin Universität, Friedrichshafen
Hanna Mittelstädt, Verlegerin, edition nautilus, Hamburg
Markus Ambach, Kurator, Düsseldorf
Stefan Römer, Künstler, Autor, Berlin
Elke Rauth, dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, Wien
Dr. Christiane Mennicke, Direktorin, Kunsthaus Dresden
Stefan Marx, Künstler, Hamburg
Theo Bruns, Verleger, Assoziation A, Hamburg
PD Dr. Sibylle Peters, FUNDUS THEATER & Graduiertenkolleg Performing
Citiztenship, Hamburg
Marjetica Potrč, artist, Berlin and Professor, HfbK Hamburg
Sean Snyder, artist, Berlin
Gregory Sholette, artist, Ass. Professor, Art Department, CUNY, New York
Christian Hiller, Kurator, Berlin
Prof. Jesko Fezer, Berlin, Studio Experimentelles Design, HFBK Hamburg
Deborah Schamoni, Galeristin, München
Prof. Dr. Volker Kirchberg, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Leuphana
Universität, Lüneburg
Kunstverein St. Pauli, Hamburg
Dipl. Ing. Michael Ziehl, Urbanist, Gängeviertel eG, Hamburg
Prof. Stephan Dillemuth, freier Künstler und Kunstakademie München
Andrea Phillips, PARSE Professor of Art, Valand Academy, University of
Gothenburg
Gerald Raunig, eipcp – european institute for progressive culture politics,
Wien
Karen Michelsen Castañón, Künstlerin, Berlin
Jan Wenzel, Anne König, Verleger, Spector Books, Leipzig
Prof. (apl.), Dr. Ulf Wuggenig, Dekan Fakultät Kulturwissenschaften,
Leuphana Universität Lüneburg
--
Park Fiction
organisation(a)park-fiction.net
http://www.park-fiction.net
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________
St-pauli-selber-machen Mailingliste
JPBerlin - Politischer Provider
St-pauli-selber-machen(a)listen.jpberlin.de
https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/st-pauli-selber-machen
--
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
------------------------ Ursprüngliche Nachricht -------------------------
Betreff: St Depri Stammtisch
Von: "vom FCSR" <kontakt(a)fanclubsprecherrat.de>
Datum: Mo, 18.04.2016, 20:33
An: fc(a)stpaulifanclub.de
--------------------------------------------------------------------------
Der 17. Stammtisch findet am 21.04.2016 ab 19:30 Uhr im Fanladen St. Pauli
statt.
Referieren wird Roland zum Thema Depression und Sucht.
Vorher, von 18-19 Uhr, trifft sich wie gehabt die St. Depri
Brieföffner-Gruppe im Fanladen
--
Meine Webprojekte: http://www.stefan-rosskopf.de/
Wilder Büchertausch: http://kiezkicker.bookcrossing.com/
------------------------------------
Gesendet von: "Stefan Rosskopf" <stadionbau(a)kiezkicker.de>
------------------------------------
--
Homepage: http://www.stpaulifanclub.de/ oder http://www.stpauli-netpirates.de
------------------------------------
Yahoo Groups Links
<*> Besuchen Sie Ihre Group im Web unter:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/
<*> Ihre Mail-Einstellungen:
Einzelne Mails | Klassisch
<*> Wenn Sie die Einstellungen online ändern möchten, gehen Sie zu:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/join
(Yahoo!-ID erforderlich)
<*> Zum Ändern der Einstellungen per Mail:
pirates-digest(a)yahoogroups.de
pirates-fullfeatured(a)yahoogroups.de
<*> Um sich von der Group abzumelden, senden Sie eine Mail an:
pirates-unsubscribe(a)yahoogroups.de
<*> Mit der Nutzung von Yahoo Groups akzeptieren Sie unsere:
https://info.yahoo.com/legal/de/yahoo/utos/de-de/
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Beginn der weitergeleiteten Nachricht:
Datum: Tue, 12 Apr 2016 08:25:19 +0200
Von: vom FCSR <kontakt(a)fanclubsprecherrat.de>
An: fc(a)stpaulifanclub.de
Betreff: Veranstaltungshinweis / Eine Nacht im Casino
Eine Nacht im Casino
Letztes Jahr schon ein wunderbarer Abend, dieses Jahr noch größer,
phänomenaler, unvergesslicher: Eine Nacht im Casino 2.0. Euch erwarten
wieder grandiose Unterhaltungsspiele mit Spielgeld, viel Spaß und
fantastischen Überraschungen. Und das nicht nur für euch, sondern auch noch
für einen guten Zweck: Alle Gewinne der Veranstaltung gehen an St. Depri,
den FC Hamburger Berg sowie an 1910 - Museum für den FC St. Pauli e.V. Also
markiert euch den Termin dick in eurem Kalender, so dass euch diese
sensationelle Party nicht entgeht.
Eintritt gegen Spende. Um entsprechende Kleidung wird gebeten.
2. und VIII. Damen
30. April, 19 Uhr, Vereinsmuseum, Gegengerade
- --
http://stefan-rosskopf.de
Nutzt Ipernity; Twitter; WikiPedia;
Werdet Freifunker! Mappt auf Openstreetmap!
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
iEYEARECAAYFAlcM8BEACgkQGriIvMo5pEPOHwCdG9fLF190TD2YtJizWbitEbMI
7p0An0JtwgAprLcAOL5GvNwg2BBj1bzw
=ZVDf
-----END PGP SIGNATURE-----
------------------------------------
Gesendet von: Stefan Rosskopf <stadionbau(a)kiezkicker.de>
------------------------------------
--
Homepage: http://www.stpaulifanclub.de/ oder http://www.stpauli-netpirates.de
------------------------------------
Yahoo Groups Links
<*> Besuchen Sie Ihre Group im Web unter:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/
<*> Ihre Mail-Einstellungen:
Einzelne Mails | Klassisch
<*> Wenn Sie die Einstellungen online ändern möchten, gehen Sie zu:
http://de.groups.yahoo.com/group/pirates/join
(Yahoo!-ID erforderlich)
<*> Zum Ändern der Einstellungen per Mail:
pirates-digest(a)yahoogroups.de
pirates-fullfeatured(a)yahoogroups.de
<*> Um sich von der Group abzumelden, senden Sie eine Mail an:
pirates-unsubscribe(a)yahoogroups.de
<*> Mit der Nutzung von Yahoo Groups akzeptieren Sie unsere:
https://info.yahoo.com/legal/de/yahoo/utos/de-de/