Moin,
wenn jemand sich das Buch aus finanziellen Gruenden nicht kaufen kann, aber trotzdem bald lesen moechte, schlage ich folgende Vorgehensweise vor:
Auf www.bookcrossing.com anmelden, sich ueber das Thema "Bookcrossing" informieren (Uebersicht auf http://www.bookcrossers.de/bookcrossing/german/help-bcd.html), dann im speziellen ueber die Funktionsweise eines "Bookring" (http://www.bookcrossers.de/bookcrossing/german/faqd.html#bookring) informieren, sich dann wie dort beschrieben anmelden, dem User "Kiezkicker" eine Mail von dort schreiben, dass ihr Teilnehmer vom Bookring St.Pauli werden wollt. Dann kommt ihr auf meine Warteliste, da ich zwei Exemplare von dem Buch habe, kann ich eines ohne Probleme ueber laengere Zeit verzichten, und ihr kriegt es dann halt irgendwann geschickt, sobald eine gewisse Teilnehmerzahl erreicht ist.
Die Untoten vom Millerntor Der Selbstmord des FC St.Pauli und dessen lebendige Fans ISBN 3-89438-310-0 240 Seiten Erschienen im August 2004 im PapyRossa - Verlag
Diskussion, Rezensionen etc. im Fanforum auf http://www.stpauli-forum.de/viewtopic.php?t=21552
Ruf, Christoph; *1971. Politologe und freier Journalist (taz, 11 Freunde, Bolzen u.a.). Hat als Angestellter und Betriebsrat beim FC St. Pauli mehr als einen Blick hinter die Fassade geworfen und ist trotzdem noch Fan dieses Vereins.
Kurztext: "You'll never walk alone" - diesen Song der Fans des FC Liverpool haben die Anhänger des FC St. Pauli in deutschen Stadien etabliert. Sie singen ihn noch heute - in der Regionalliga Nord. Und immer noch kommen gegen Chemnitz und Paderborn kaum weniger Zuschauer ans Millerntor als gegen Bayern oder den BVB. Bundesweit bekennen sich nach wie vor Zehntausende zu einem Verein, der selten besonders gut Fußball gespielt hat und in letzter Zeit nur für negative Schlagzeilen sorgte. Volles Stadion, leere Kassen - Christoph Ruf geht den Ursachen der Finanzmisere nach und fragt nach den Gründen für die sportliche Talfahrt der letzten Jahre. Er liefert die Innenansicht eines Vereins, in dem so mancher Verantwortungsträger all das mit Füßen trat, was den FC St. Pauli ausmacht. Im zweiten Teil des Buches erklären mehr und weniger prominente Fans, was den Verein für sie trotz allem zu einem Faszinosum macht. Mit Gastbeiträgen von Bela B., Volker Finke, Ted Gaier, Richard Golz, Peter Lohmeyer und anderen.
Das ganze liest sich ausgesprochen flüssig, und ist wohl weniger eine sachliche Dokumentation als vielmehr eine erzählerische Zusammenfassung der letzten Saison aus verschiedenen Blickwinkeln, welche sich auch für "Nurfussballinteressierte Nicht-St.Paulifans" eignet. Man bekommt einen recht guten Eindruck davon, wie der FC St.Pauli "funktioniert", und kann nach dem Lesen des Buches nachempfinden, wieso es zu der vielbeachteten "Retter-Kampagne" kommen musste, wie die Hintergründe sind, die dazu führten, aber auch, wieso diese wohl einmalig im Fussball seiende "Mega-Retterkampagne" beim FC St.Pauli so gut funktioniert hat (jedenfalls, was den Erfolg betrifft).
Wer am Bookring teilnehmen möchte, schickt mir bitte eine Mail mit Wohnort (damit ggbf. auch eine persönliche Übergabe zwecks Portoersparnis möglich ist), und erklärt dabei idealerweise auch noch, ob er auch ins Ausland verschicken würde. Teilnehmerbegrenzung muss es eigentlich keine geben, solange alle so pfleglich mit dem Buch umgehen, dass es noch ein weiterer Teilnehmer lesen kann, sollte es kein Problem sein, sich mit auf die Liste zu setzen - ich habe das Buch ohnehin in doppelter Ausführung. :)
Wünschen würde ich mir von jedem Teilnehmer, dass er eine aussagekräftige Meinung zum Buch abgibt, da ich mir bisher noch etwas unschlüssig darüber bin, was ich von dem Teil zu halten habe. ;) http://www.bookcrossing.com/journal/2047852/ http://www.bookcrossing.com/sendmessage/Kiezkicker
Web - Übersichtsseite mit Infos zu meinen privaten Webprojekten: http://www.stefan-rosskopf.de/ http://kiezkicker.bookcrossing.com/ Wilder Büchertausch