-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Beginn der weitergeleiteten Nachricht:
Datum: Thu, 19 Jan 2012 19:47:26 +0100 Von: paupi vom FCSR kontakt@fanclubsprecherrat.de An: fc@stpaulifanclub.de Betreff: Veranstaltungshinweise Januar 2012
Hallo liebe Fanclubs,
ganz kurz wollen wir Euch auf zwei Veranstaltungen hinweisen.
Veranstaltung zum internationalen Holocaustgedenktag Am 27.01.2012 um 18 Uhr veranstaltet der Fanladen St. Pauli im Clubheim des FC St. Pauli zum dritten Mal eine Veranstaltung zum internationalen Holocaustgedenktag. Der thematische Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf der Verfolgung Homosexueller liegen.
Zu Beginn der Veranstaltung referiert der Historiker Moritz Terfloth über Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus. Danach berichtet der Sprecher des Netzwerkes Queer Football Fanclubs Dirk Brüllau über Diskriminierung im heutigen Fußball allgemein und über den FC St. Pauli im speziellen.
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, an die Referenten Fragen zu stellen sowie angeregt und offen zu diskutieren. Anschließend wollen wir gemeinsam an der Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus vor der Südtribüne einen Kranz niederlegen sowie eine Schweigeminute einlegen.
Zum Abschluss laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein bei Tee und Glühwein wiederum ins Clubheim ein.
Demoaufruf: »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland« Am 28. Januar mobilisieren viele Hamburger Antifagruppen zu einer überregionalen Demo unter dem Motto »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland« nach Hamburg.
Wir gehen auf die Straße aus Solidarität mit den Opfern, als Zeichen gegen die Morde der Nazibande NSU, um die Verstrickungen des Verfassungschutzes anzuprangern und um der rassistischen Mehrheitsgesellschaft auf die Füße zu treten.
Mehr Infos: http://dertodisteinmeisteraus.de/?page_id=51 28.01.2012 // 13 Uhr // Hauptbahnhof Hamburg
Meine Webpojekte: http://www.stefan-rosskopf.de/ Wilder Büchertausch: http://kiezkicker.bookcrossing.com/ Schalke war heute eine Nummer zu groß für uns, nicht nur von der Größe her. (Bernd Schneider)