Jekylla schrieb:
@Carlos: Das Stadion ist seit Oktober in Betrieb http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?key=standard_docume...
Auf http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=6072&key... (momentan der gefeaturete Artikel im Bereich Sport) ist übrigens nen relativ umfangreicher Bericht zum Blindenfußball:
Blindenfußball-Bundesliga Marburger Rasselbande kickt nach Gehör Training bei Blista Marburg: Ali Pektas (l.) und Stefan Thome gehören dem Bundesliga-Kader an. (Bild: hr-online) Vergrößern Training bei Blista Marburg: Ali Pektas (l.) und Stefan Thome gehören dem Bundesliga-Kader an. Blinde Schiedsrichter gehören zum Fußball irgendwie dazu. Doch in der neuen Blindenfußball-Bundesliga treten nicht etwa die schlechtesten Referees gegeneinander an. Acht Blinden-Teams, darunter die SSG Blista Marburg, kämpfen um den deutschen Meistertitel.
"Für mich ist es sensationell, dass man blind so Fußball spielen kann", sagt Uwe Seeler. Der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft hat die Schirmherrschaft über die Bundesliga übernommen. Die neue Liga beginnt am Wochenende mit acht Mannschaften. In den Spielorten Berlin, Stuttgart und Dortmund werden in den kommenden Wochen insgesamt drei Spieltage im Turniermodus ausgetragen, um den Meister zu ermitteln. Mit dabei ist die SSG Blista Marburg, die zum Auftakt in Stuttgart gegen die Blindsoccers Rhein-Ruhr und die BSG Mainz ran muss.
Im Charlie-Chaplin-Gang den Ball jonglieren
Beim Blindenfußball spielen in jeder Mannschaft vier Spieler und ein sehender Torwart. Er darf sein Tor nicht verlassen, kann aber seine Vorderleute dirigieren. Der Spielball ist innen mit Schellen und Rasseln versehen, damit die Spieler ihn durch ihr Gehör orten können. Hinter dem gegnerischen Tor steht zudem ein sehender Helfer, der Orientierung geben soll und zum Beispiel ruft, wenn der Spieler schießen soll. Eine Halbzeit dauert 25 Minuten, gespielt wird auf einem kleineren Feld, dass mit Banden wie beim Hallenfußball umgeben ist. Um unterschiedliches Sehvermögen auszugleichen, tragen alle Spieler schwarze Augenbinden.
"Die Ballführung im Blindenfußball ist anders. Es ist mehr ein Charlie-Chaplin-Gang, bei dem der Ball links und rechts geführt wird", beschreibt Nationaltrainer Ulrich Pfisterer. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen die Spieler, wenn sie auf den Ball zulaufen, "Voy" rufen. Das ist spanisch und bedeutet: "Ich gehe". Auf diesen Ruf müssen die Spieler vertrauen können, ansonsten kann es bei einem Zusammenprall böse enden.
Nationalelf mit Aufholbedarf Die deutsche Blinden-Nationaelf (weiss) stößt gegen Europameister Spanien an ihre Grenzen. (Bild: picture-alliance/dpa) Vergrößern Die deutsche Blinden-Nationaelf (weiss) stößt gegen Europameister Spanien an ihre Grenzen. Neu ist die Sportart allerdings nicht: In Ländern wie England oder Spanien gibt es schon seit Jahren eigene Ligen. Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Bei der Europameisterschaft im September vergangenen Jahres in Athen belegte die deutsche Auswahl mit dem Marburger Hasan Koparan einen abgeschlagenen letzten Platz. Die Bundesliga soll nun zum einen der Nationalmannschaft einen Schub geben. Zum anderen soll sie auch eine Werbung für den Blindenfußball sein, um neue Spieler und auch Sponsoren zu gewinnen.
Die SSG Blista Marburg jedenfalls ist heiß auf den Start am Wochenende. Bei einer Generalprobe Anfang März gegen Liga-Konkurrent Viktoria Dortmund-Kirchderne stellte die Mittelhessen ihr blindes Verständnis unter Beweis und feierten einen 1:0-Erfolg.
Redaktion: stre Bilder: hr-online (1), picture-alliance/dpa (1)
Meine Webprojekte: http://www.stefan-rosskopf.de/ Wilder Büchertausch: http://kiezkicker.bookcrossing.com/